Die Brunnenkirche in Lössel ‒ ein besonderer Ort mit Geschichte…
Der 04. Juli 1982 war für den Ortsteil Lössel und auch der Kirchengemeinde Iserlohn, Bezirk West, ein wichtiges Datum. In Eigenleistung wurde eine Kirche gebaut, die jüngste im Ev. Kirchenkreis Iserlohn in Iserlohn bis heute. Und eben an jenem 04. Juli konnte die Kirche dann bezogen und eingeweiht werden.
Für das Dorf Lössel ist die Brunnenkirche ein wichtiges Kleinod in der Dorflandschaft.
In den 1960er und 1970er Jahren wuchs die Bevölkerung im Stadtteil Lössel sprunghaft an, so dass die als Gemeindehaus genutzte ehemalige Fabrik Ising am Brunnenweg nicht mehr ausreichte. 1979 wurde daher der evangelische Kirchbau- und Förderverein Lössel e.V. gegründet.
Der Hagener Architekt Schmidt konzipierte die Kirche als Anbau an das bisherige Gemeindehaus. Zu ihren architektonischen Besonderheiten zählt, dass sie keinen rechten Winkel aufweist. Dreiviertel der Bauleistung ist von den Dorfbewohnern in Eigenleistung geschaffen worden.
In einer der jüngsten Kirchen Iserlohns befindet sich die älteste Glocke der Stadt: Die Pankratiusglocke, benannt nach dem Schutzpatron der Stadt Iserlohn, wurde seinerzeit durch Pfr. Eickmann vor dem Verschwinden oder Einschmelzen gerettet und fand in Lössel ein neues Zuhause.
2009 wurde die Glocken-Anlage erneuert und zusätzlich eine kleine Bronzeglocke installiert.
Mehr über die Glocken erfahren Sie auf der Seite der Lösseler Ortsvereine unter www.lössel.de.
Aus einer kleinen Dorfschmiede entstand nach dem Zweiten Weltkrieg das sogenannte „Fabriksken“ – ein Metallbetrieb im Herzen Lössels. In den 1960er Jahren erwarb die evangelische Kirchengemeinde das Gebäude und machte es zum ersten Gotteshaus des Ortes.
Mit dem modernen Anbau der Brunnenkirche 1981 entstand ein ungewöhnliches Gemeindezentrum, das sich harmonisch in die Hanglage einfügt. Besonders sind das großes Holzkreuz aus alten Fachwerkbalken, die Tzschökel-Orgel mit vier Registern und einen warmem Klang, sowie das Altarfenster aus Buntglas, das der Iserlohner Glaskünstler Günther Tomczak schuf.
Mehr zur Geschichte Lössels und der Kirche erfahren Sie bei einer rund einstündigen Führung. Der Erlös kommt dem Förderverein zugute – für den Erhalt dieses besonderen Ortes.
…und lebendiger Gegenwart.
Die Brunnenkirche ist nicht nur ein Ort für Gottesdienste, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Unsere Angebote laden dazu ein, Gemeinschaft zu erleben, Glauben zu teilen und gemeinsam Zeit zu verbringen:
-
Jungscharen für Jungen und Mädchen: Spiel, Spaß, Abenteuer und Geschichten aus der Bibel – für Jungen und Mädchen.
-
Frauenhilfe: Ein Kreis für Austausch, Gemeinschaft und geistliche Impulse – offen für Frauen jeden Alters.
-
Familienkreis: Menschen treffen sich zum Austausch, Spielen, Singen und zur gemeinsamen Stärkung im Glauben.
-
Spielenachmittag: Ein gemütlicher Treff für alle, die gerne Gesellschaftsspiele spielen – offen für Jung und Alt.
-
Pen-and-Paper-Spieltreff: Für alle, die gern in fantastische Welten eintauchen und gemeinsam Abenteuer erleben – auch für Einsteiger geeignet.
40 Jahre Brunnenkirche: Ein Blick zurück
Tauchen Sie ein in vier Jahrzehnte lebendiger Gemeindegeschichte: Unser Video zeigt bewegende und fröhliche Momente aus 40 Jahren Brunnenkirche – festgehalten in Bildern, die von Gemeinschaft, Glauben und Engagement erzählen. Viel Freude beim Anschauen und Erinnern!
Hinweis zum Urheberrecht:
Alle im Video gezeigten Fotos stammen aus Privatbesitz und werden mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Urheber gezeigt. Eine weitergehende Verwendung oder Vervielfältigung der Bilder ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Die Musik komponierte und spielte Tom Köhler. Auch hier ist eine weitergehende Verwendung ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.